SeniorenUni Vorträge
Serie
A (Montag und Mittwoch), B (Dienstag und Donnerstag), Online (Montag und Mittwoch)
Zeit
14.30 Uhr - 16 Uhr (Pause nach dem Vortrag; im zweiten Teil werden Fragen beantwortet.)
Ort
Info: Bis auf Weiteres dürfen wir keine Präsenzkurse mehr durchführen.
Serie A & B: Kollegienhaus der Universität Basel, Aula, Petersplatz 1 (rollstuhlgängig); Serie Online: Liveübertragung per Zoom
Serie Online
Infos und Anleitung zu Zoom
Wie läuft das mit dem Zugang zum Webinar/Livestream ab?
Hier finden Sie weitere Informationen und eine gute Anleitung: pdf öffnen
Klicken Sie vor Ihrer ersten Teilnahme ca 20min vor dem Vortragsstart auf den Link in Ihrer Email. Es öffnet sich automatisch die Seite des Anbieters Zoom – folgen Sie den Anleitungen zum Herunterladen des Zoom-Client, die Sie dort finden. Alternativ können Sie den Zoom-Client für Meetings auch schon früher über diesen Link herunterladen.
Online Montag, 12.04.2021
B Dienstag, 13.04.2021
Heimat im Zeitalter der Globalisierung
Walter Leimgruber, Prof.Dr., Professor für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität BaselZusammenfassung [pdf]
Online Mittwoch, 14.04.2021
B Donnerstag, 15.04.2021
Online Montag, 19.04.2021
B Dienstag, 20.04.2021
Erbrecht quo vadis? Ein Blick auf das zukünftige Erbrecht und die Änderungen bei den Ergänzungsleistungen
Roland Fankhauser, Prof.Dr., Professor für Zivilrecht und Zivilprozessrecht, Universität BaselZusammenfassung [pdf]
Online Mittwoch, 21.04.2021
B Donnerstag, 22.04.2021
Parkinsonkrankheit: weit mehr als langsame Bewegungen und zitternde Hände
Peter Fuhr, Prof.Dr., Konsiliararzt Neurologische Klinik, Universitätsspital BaselZusammenfassung [pdf]
Online Montag, 26.04.2021
B Dienstag, 27.04.2021
Wer war und was wollte Karl Barth (1886-1968)? Leben und Werk des weltberühmten Basler Theologen
Georg Pfleiderer, Prof.Dr., Professor für Systematische Theologie/Ethik, Universität BaselZusammenfassung [pdf]
Online Mittwoch, 28.04.2021
B Donnerstag, 29.04.2021
Tausend Jahre Denken. Philosophie im Mittelalter
Maarten J.F.M. Hoenen, Prof.Dr., Professor für Philosophie, Universität BaselZusammenfassung [pdf]
Zusammenfassung [pdf]