Röntgenstrahlen – ein Fenster ins Unsichtbare
Vom ersten Nobelpreis für Physik zu den neuesten Forschungsanlagen am PSIDer erste Nobelpreis für Physik überhaupt ging 1901 an Wilhelm Conrad Röntgen. Seine epochale Entdeckung der Röntgenstrahlen um 1896 markiert den Beginn der Atom- und Kernphysik. Wir verfolgen die Vorgeschichte, streifen die dadurch stimulierte Entdeckung der Radioaktivität und gehen über zu modernen Anwendungen. Neben den physi-kalischen Grundprinzipien beleuchten wir auch die Biografien der Hauptakteure.
Im Anschluss an den Kurs ist eine kostenlose Besichtigung von Röntgenquellen der neuesten Generation am Paul Scherrer Institut in Villigen, die für Materialforschung und Pharmazeutik verwendet werden, möglich.