Zeitalter der Geschichte: Die Aufklärung
Johann Caspar Hirschi, Prof.Dr., Historiker, Universität St. Gallen
Suzann-Viola Renninger, Dr., Philosophin, Universität Zürich
Sie können an den Referaten vor Ort im Hörsaal oder von zuhause aus per Zoom teilnehmen.
Die Aufklärung schuf ein neues geistiges Klima und bildete Beginn und Grundlage der Neuzeit in Europa. Als ihre bekanntesten Denker gelten Voltaire, Montesquieu, Kant und Rousseau. Sie formulierten Gedanken zu Vernunft und Freiheit, die bis heute nachwirken. Allerdings umfasst die Aufklärung weit mehr. Denker*innen wie Olympe de Gouges, Moses Mendelssohn, Mary Wollstonecraft, Theodor Gottlieb Hippel oder Anton Wilhelm Amo lebten ebenfalls in dieser Zeit und formulierten Menschenrechte für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion und Ethnie. In dieser Vortragsreihe erfahren Sie, wie es um diese Begriffe im Kontext der Aufklärung steht.
Sie entscheiden spontan: Sie können an den Referaten vor Ort im Hörsaal oder online von zuhause aus teilnehmen. Sie erhalten mit Ihrer Rechnung einen Kursausweis für die Teilnahme vor Ort. Zusätzlich erhalten Sie für die Online-Teilnahme jeweils 2h vor Beginn des Referats einen aktuellen Zoom-Link per E-Mail.
Sie können sich im Paket für alle Vorträge anmelden oder für jeden Vortrag einzeln mit einem Klick auf den gewünschten Vortrag zu je CHF 25.00:
- 27.05.25 Das Zeitalter der Aufklärung: Ursprung einer gerechteren Welt oder einer neuen Unmündigkeit?
- 03.06.25 Was war und ist Aufklärung wirklich? Warum die feministische Aufklärung des 18. Jahrhunderts verdrängt wurde und wir sie heute brauchen
- 17.06.25 Von René Descartes zu Karl Jaspers: Wie die Vernunft den Körper verlor – und ihn wieder fand
Das Zeitalter der Aufklärung: Ursprung einer gerechteren Welt oder einer neuen Unmündigkeit? / J. Hirschi
Was war und ist Aufklärung wirklich? Warum die feministische Aufklärung des 18. Jahrhunderts verdrängt wurde und wir sie heute brauchen / T. Hartmann
Von René Descartes zu Karl Jaspers: Wie die Vernunft den Körper verlor – und ihn wieder fand / V. Renninger