Die Frage nach dem «guten Leben» (SamstagsUni)
VHSBB onlineUeli Mäder, Prof.em.Dr., Professor für Soziologie, Universität Basel
Pasqualina Perrig-Chiello, Prof.em.Dr., Professorin für Entwicklungspsychologie, Universität Bern
Die Frage nach dem guten Leben hat eine lange philosophische Tradition. Sie kann unterschiedliche Formen annehmen: Wie können wir ein gutes – oder glückliches – Leben führen? Welche Einsichten helfen uns dabei? Welche Rahmenbedingungen ermöglichen ein «gutes Leben für alle»? Welche Ressourcen helfen uns dabei, gestärkt aus kritischen Lebensereignissen hervorzugehen und zu einem guten Leben zu finden? Die Frage stellt sich jeder Generation neu, unter jeweils anderen Bedingungen und angesichts aktueller Erfahrungen, Krisen und Herausforderungen. Biographische Einschnitte können die Frage nach dem guten Leben genauso ins Zentrum rücken wie gesellschaftliche Ereignisse, zurzeit etwa die Corona-Krise.
In der SamstagsUni gehen eine Philosophin, ein Soziologe und eine Psychologin dieser Frage nach.
Dieser Kurs findet online per Zoom statt.
Alles was Sie dazu brauchen, sind ein Laptop/Computer/Tablet, stabiles Internet und die Zugangsdaten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach der verbindlichen Anmeldung per E-Mail. Laden Sie vor dem ersten Kurstermin bitte den Zoom-Client herunter: zum download und testen Sie, ob Ihr Mikrofon, Ihr Lautsprecher und Ihre Kamera funktionieren. Weitere Infos zu VHSBB online: hier
Sie können sich hier im Paket für alle Vorträge anmelden oder auch für jeden Vortrag einzeln zu je CHF 20.00:
- Ein gutes Leben in schwierigen Zeiten - Philosophische Perspektiven
- Was tun, damit alle gut leben?
- Stressreiche biografische Übergänge: Wege in die Vulnerabilität oder Chancen zum persönlichem Wachstum?
Ein gutes Leben in schwierigen Zeiten - Philosophische Perspektiven
B. Schmitz
Stressreiche biografische Übergänge: Wege in die Vulnerabilität oder Chancen zum persönlichem Wachstum?
P. Perrig-Chiello
Der Kurs hat bereits begonnen.
Eine Anmeldung ist evtl. noch möglich – fragen Sie bei uns nach:
T 061 269 86 66 oder info@vhsbb.ch