SamstagsUni: Hören. Was tut das Ohr, was passiert im Gehirn?
SamstagsUni OnlineElke Hofmann, Prof., Hochschule für Musik, FHNW
Tania Rinaldi Barkat, Prof.Dr., Brain and Sound Lab, Universität Basel
Geräusche aller Art, Stimmen und Klänge, Lärm und Musik – unsere Ohren hören (fast) alles. Aber wie funktioniert das Hören eigentlich? Die SamstagsUni erläutert, wie aus Schallwellen komplexe Klangwelten entstehen, was im Ohr passiert und was das Gehirn tut, das das Gehörte verarbeitet und interpretiert. Können wir unseren Ohren trauen? Hören Menschen, die das Gehör trainieren, etwa Musiker/-innen, mehr und andere Dinge? Und was passiert, wenn unsere Ohren nicht mehr alles hören: Welche Beeinträchtigungen gibt es, was sind die Ursachen, welche Therapiemöglichkeiten werden erforscht?
Dieser Vortrag findet online per Zoom statt.
Alles was Sie dazu brauchen, sind ein Laptop/Computer/Tablet, stabiles Internet und die Zugangsdaten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach der verbindlichen Anmeldung per E-Mail. Laden Sie vor dem ersten Kurstermin bitte den Zoom-Client herunter: zum download und testen Sie, ob Ihr Mikrofon, Ihr Lautsprecher und Ihre Kamera funktionieren. Weitere Infos zu VHSBB online: hier
Sie können sich hier im Paket für alle Vorträge anmelden oder auch für jeden Vortrag einzeln zu je CHF 25.-:
- Ein hervOHRagendes Organ. Schwerhörigkeit: Ursachen, Protektion und Prävention
- Hören Musiker/-innen anders?
- Wie hört das Gehirn?
Bitte beachten Sie, damit wir Ihnen Ihre Zugangsdaten noch fristgerecht per E-Mail senden können, muss Ihre Anmeldung bis Freitag, 06.11., 12 Uhr eingehen.
Ein hervOHRagendes Organ. Schwerhörigkeit: Ursachen, Protektion und PräventionV. Petkovic
Der Kurs hat bereits begonnen.
Eine Anmeldung ist evtl. noch möglich – fragen Sie bei uns nach:
T 061 269 86 66 oder vhsbb@unibas.ch